weber&weber

BERGZWEI. stadtmittewohnen

Neubau von 10 Eigentumswohnungen

  • Effizienzhaus 55
  • Provisionsfrei
  • Schlüsselfertig

Projektdetails

  • 46236 Bottrop
  • Eigentumswohnung
  • 229.500 € - 485.500 €
  • 2 - 4 Zimmer
  • 47,48 - 110,56 m2
  • II. Quartal 2026
  • 10
  • Gehoben
  • 27171

Merkmale

  • Balkon
  • Bodentiefe Fenster
  • Feinsteinzeugfliesen
  • Garage
  • Garten
  • Handtuchheizkörper
  • Kellerraum
  • PKW-Stellplätze
  • Sanitärausstattung von Markenherstellern
  • Terrasse
  • Video-Gegensprechanlage

Lage

Weitere Infos

energiekonzept.
Ausweisart: Energiebedarfsausweis
Bedarfskennwert: 70 kWh/(m²*a)
Träger: Fernwärme
Baujahr Wärmeerzeuger: 2025
Baujahr Gebäude: 2025/2026
Effizienzklasse: B


einzelgaragen. (4 Stück verfügbar): 25.500 €
pkw-stellplätze. (4 Stück verfügbar): 9.500 €

Wohnbeispiele

Anbieter kontaktieren
Pflichtfelder *

Wir behandeln deine Daten vertraulich. Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Anfrage gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Projektbeschreibung

Bild Neubauprojekt BERGZWEI. stadtmittewohnen, Bottrop

objekt.

stadtmitte – in ruhiger seitenlage – in gleichwertiger nachbarschaft.

In Bottrop, in ruhiger Seitenlage sowie in harmonischer und gleichwertiger Wohnnachbarschaft von Stadtmitte, entstehen in einem architektonisch, modern gestaltetem Neubauensemble, bestehend aus einem straßenbegleitenden Haupthaus sowie einem rückwertig gelegenen Hofhaus nur zehn zeitgetreue Eigentumswohnungen.

Die Architektursprache bewusst gewählt, mit weißen Fassaden, Spitzdach unter schwarzer Pfanne oder bauhausgleichem Flachdach, breiten Gauben, ausgesuchten, anthrazitfarbenen, überwiegend bodentiefen Fenster- Türanlagen, respektablen Sonnenbalkonen in den Bel-Etagen und Dachgeschossen und Terrassen teils mit Privatgarten – einladend & imposant.

Die stilsicher, klar heraus gearbeiteten Eigentumswohnungen zeigen sich mit zwei, drei und vier Zimmern auf ca. 47,48 bis ca. 110,77m² Wohnflächen, vom Erd- über das Obergeschoss bis hin zur Dachetage. Wählen Sie gerne aus einem vielfältigem Wohnprogramm - frei nach Ihrem persönlichen Bedarf.

Die Hauszugänge werden stufenlos ausgebildet und darüber hinaus erfolgt jeweilig der Einbau einer komfortablen Aufzugsanlage in zeitgetreuer Ausführung, unmittelbar an die einzelne Etage – Premium Living.

Die PKW`s finden in den hauseigenen Einzelgaragen oder Außenstellplätzen im Hof deren Platz.

Selbstverständlich gehören Individualkeller zur Unterbringung des Notwendigen dazu.

Des Weiteren stehen der Wasch-/ Trockenraum im Untergeschoss und reichhaltig, überdachte Fahrradstellplätze zur praktikablen Verfügung.

Die schlüsselfertige Bau- und Leistungsbeschreibung ist ausgewählt und mit sehr wertig zu bezeichnen.

Lassen Sie sich gerne begeistern von BERGZWEI. stadtmittewohnen in einer überzeugenden Lage.

Sie sind herzlich eingeladen.

Bild Neubauprojekt BERGZWEI. stadtmittewohnen, Bottrop

ausstattung.

Bau- und Ausstattungsbeschreibung

Die Bau- und Ausstattungsbeschreibung des BERGZWEI. darf durchaus als sehr wertig, hochmodern sowie als nachhaltig bezeichnet werden.

Ein paar wenige Auszüge hierzu:

  • KfW-55 Effizienzhäuser
  • nach gültiger Energieeinsparverordnung (EnEv)
  • weiße Fassaden im modernen WDVS (Wärmedämmverbundsystem)
  • stufenlose Zugänge
  • Aufzugsanlagen Fa. Otis; Edelstahlausführung
  • praktische Video-/ Gegensprechanlagen
  • Fenster-/ Türanlagen außen in anthrazit; innen weiß
  • Fensterbänke in Carrara Micro Marmor
  • elektrifizierte Rollläden zur Beschattung
  • Velux-Dachflächenfenster außen in anthrazit; innen weiß
  • weiße Wohnungseingangstüren; 3-fach verriegelt
  • weiße Innentüren in weißen Zargen
  • Drückergarnituren in Edelstahl; Fa. Frascio Modell
  • Vinyl-Designböden; Fa. Moduelo
  • platzsparende Fußbodenheizungen
  • wertige, großformatige Feinsteinfliesen
  • Markensanitär in Weiß, Fa. Ideal Standard
  • edle Chromarmaturen, Fa. Ideal Standard
  • bodengleiche Duschen
  • komfortable Handtuchwärmetrockner
  • Schalterprogramm in weiß von GIRA
  • Balkone und Terrassen mit Steinplattenbelag
  • Brüstungsfüllungen aus Glas, satiniert
  • Privatgarten
  • Privatkeller
  • Wasch-Trockenraum im Untergeschoss
  • überdachte Fahrradstellplätze
  • Einzelgaragen mit funkbedienten Sektionaltoren
  • Außenstellplätze im Hof
  • energieschonende, neue Fernwärmeheizung
  • inklusive zentraler Warmwasserversorgung
  • pro Wohnung eigene Photovoltaikanlage
  • u.v.m.
Bild Neubauprojekt BERGZWEI. stadtmittewohnen, Bottrop

lage.

Bottrop

Die kreisfreie Großstadt Bottrop, mit rund 118.000 Einwohnern, liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Verwaltungsmäßig gehört sie zum Regierungsbezirk Münster. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr.

Die Stadt Bottrop grenzt im Norden an die Gemeinde Schermbeck im Kreis Wesel sowie die Stadt Dorsten und im Osten an die Stadt Gladbeck, beide im Kreis Recklinghausen, im Süden an die kreisfreie Stadt Essen, im Westen an die kreisfreie Stadt Oberhausen, die Stadt Dinslaken sowie die Gemeinde Hünxe, beide im Kreis Wesel.

Der Rhein-Herne-Kanal bildet im Süden die Stadtgrenze zu Essen. Parallel dazu fließt 100 Meter weiter nördlich die Emscher, von Ost nach West.

Das Stadtgebiet Bottrops besteht aus den drei Stadtbezirken Bottrop-Mitte, Bottrop-Süd und Bottrop-Kirchhellen. Das Marktviertel im Stadtzentrum liegt rund um die Kirche St. Cyriakus.

Im Schienenpersonennahverkehr werden auf dem Stadtgebiet die Stationen Bottrop Hbf, Bottrop-Boy und Bottrop-Vonderort an der Hamm-Osterfelder Bahn sowie Feldhausen an der Bahnstrecke Dorsten–Wanne–Eickel angefahren. Den Hauptbahnhof bedienen die Linien RE 14 „Emscher-Münsterland-Express“ und RE 44 „Fossa-Emscher-Express“.

Der Straßenpersonennahverkehr wird vor allem durch Busse der Vestischen Straßenbahnen GmbH gestellt. Wichtigster Umsteigeknotenpunkt in der Stadtmitte von Bottrop ist der Zentrale Omnibusbahnhof am Berliner Platz.

Bottrop ist über die Autobahnen 2 (Oberhausen – Berlin), 31 (Bottrop – Emden) und 42 (Dortmund – Kamp-Lintfort) an das deutsche Autobahnnetz angebunden.

Den wirtschaftlichen Schwerpunkt setzen mannigfaltige mittelständische Unternehmen, insbesondere Betriebe für Verpackung und Logistik, Industrieequipment, Türen und Küchen, Leuchten und Lichteffekte, Garten- und Landschaftsbau, Verlagswesen sowie Autotuning und -veredelung. Eine weitere wichtige Säule der Wirtschaftsstruktur ist die Erzeugung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln. Ein wesentlicher Vertreter hierbei ist Nadler (Feinkost).

Die Firma Brabus wurde 1977 in Bottrop gegründet und hat dort ihren Sitz. Das Unternehmen ist mit 2500 Mitarbeitern weltweit der größte unabhängige Fahrzeugtuningbetrieb der Welt. Die Brabus-Allee wurde nach dem Unternehmen benannt.

Seit 2009 ist die Stadt neben Mülheim an der Ruhr einer der beiden Standorte der Hochschule Ruhr West.

Weiterhin gibt es 21 Grundschulen an 26 Standorten, eine Hauptschule, eine Sekundarschule, zwei Gesamtschulen, drei Realschulen, drei Gymnasien, ein Berufskolleg und drei Förderschulen. Im Kulturzentrum August Everding befindet sich neben der Volkshochschule mit einem großstädtischen Angebotsprofil zudem die Stadtbücherei Lebendige Bibliothek Bottrop.

Willkommen in Bottrop und im beeindruckenden Ruhrgebiet.

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen zum Bauvorhaben sind ein redaktioneller Beitrag der neubau kompass AG. Er dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Die angebotenen Inhalte werden von der neubau kompass AG nach § 2 TMG veröffentlicht und kontrolliert. Informationen zu einer etwaigen Provisionspflicht sind beim Anbieter zu erfragen. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Wohnflächen, Ausstattung und Bezugsfertigkeit sind ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.