Dieses Bauvorhaben ist abverkauft.
Projektdetails
-
AdresseFriedrich-Merz-Straße 1 - 5 1/2, 86153 Augsburg / Schäfflerbach
-
WohntypEigentumswohnung
-
PreisAuf Anfrage
-
Zimmer4 Zimmer
-
WohnflächeAuf Anfrage
-
Bezugsfertigab sofort
-
Einheiten1
-
KategorieGehoben
-
Projekt-ID7771
Lage

Projektbeschreibung
Neubau-Wohnanlage "Stadtdomizil Schäfflerbach"
im neuen Kammgarnquartier Augsburg
Willkommen im Stadtdomizil Schäfflerbach. Willkommen daheim!
Im 3. Obergeschoss, Haus C steht eine moderne, helle und großzügige 4-Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von gesamt ca. 129 m², mit offenem Wohn-/Ess- und Kochbereich, einer sehr großen Süd-Loggia (Nutzfläche ca. 32 m²) sowie einer weiteren Loggia mit Westausrichtung zur Verfügung.
Aufteilung:
Flur/Diele, Abstellraum, Bad mit Dusche und Badewanne, Gäste-WC, Schlafzimmer mit Zugang zur Westloggia, einem großzügigen Bereich für Wohnen/Essen/Kochen (ca. 40 m²) samt 3 Balkontüren zur Südloggia.
Die beiden Zimmer Kind/Gast und Kind/Arbeiten haben ebenfalls einen Zugang zur Südloggia.
Für diese Wohnung steht auch ein überbreiter Tiefgaragen-Stellplatz zur Verfügung!
Aufteilung:
Flur/Diele, Abstellraum, Bad mit Dusche und Badewanne, Gäste-WC, Schlafzimmer mit Zugang zur Westloggia, einem großzügigen Bereich für Wohnen/Essen/Kochen (ca. 40 m²) samt 3 Balkontüren zur Südloggia.
Die beiden Zimmer Kind/Gast und Kind/Arbeiten haben ebenfalls einen Zugang zur Südloggia.
Für diese Wohnung steht auch ein überbreiter Tiefgaragen-Stellplatz zur Verfügung!
Das Projekt
Das Besondere
Dieses architektonisch einmalige und nicht alltägliche Wohn- und Geschäftshaus in exponierter Lage des "Neuen Kammgarnquartiers" in Augsburg mit insgesamt 37 Wohnungen auf 4 Geschossen (1.OG bis 4.OG) mit übergroßen Loggien und Balkonen sowie einer größeren Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss (Apotheke mit homöopathischen Labor) wurde geplant und realisiert für Interessenten bei denen sowohl eine gehobene Ausstattung mit ausgesuchten Materialien im Vordergrund steht, sich aber andererseits das geschmackvolle Ambiente mit zukunftsorientierter Haus- und Gebäudetechnik zu einem modernen Wohnkonzept verbindet.
Durch die nachhaltige Dämm- und Anlagentechnik wurden hier eine ökologische und ökonomische Effizienz und damit der Status eines KfW-Effizienzhauses 70 erreicht (Grundlage ist die Energiesparverordnung 2009). Die zentrale Versorgung des Hauses mit Heizenergie und Warmwasser erfolgt über Anschluss an das zuverlässige und wartungsarme Fernwärmenetz der Stadt Augsburg. Eine komfortable und verbrauchsoptimierte Fußbodenheizung
Durch die nachhaltige Dämm- und Anlagentechnik wurden hier eine ökologische und ökonomische Effizienz und damit der Status eines KfW-Effizienzhauses 70 erreicht (Grundlage ist die Energiesparverordnung 2009). Die zentrale Versorgung des Hauses mit Heizenergie und Warmwasser erfolgt über Anschluss an das zuverlässige und wartungsarme Fernwärmenetz der Stadt Augsburg. Eine komfortable und verbrauchsoptimierte Fußbodenheizung
mit Einzelraumthermostaten rundet dieses Konzept ab.
Sämtliche Wohnungen in allen Geschossen sind barrierefrei zu erreichen, auch wurden die meisten Wohnungen für eine barrierefreie Nutzung vorbereitet. Darüber hinaus stehen auch behindertengerechte Stellplätze in der großzügig dimensionierten Tiefgarage mit ihren direkten Zugängen zu den Treppenhäusern der einzelnen Wohngebäude zur Verfügung. Mit den vier rollstuhlgerechten Liftanlagen erreicht man vom Kellergeschoss aus alle Wohnungen in allen Etagen.

Sämtliche Wohnungen in allen Geschossen sind barrierefrei zu erreichen, auch wurden die meisten Wohnungen für eine barrierefreie Nutzung vorbereitet. Darüber hinaus stehen auch behindertengerechte Stellplätze in der großzügig dimensionierten Tiefgarage mit ihren direkten Zugängen zu den Treppenhäusern der einzelnen Wohngebäude zur Verfügung. Mit den vier rollstuhlgerechten Liftanlagen erreicht man vom Kellergeschoss aus alle Wohnungen in allen Etagen.

Ausführungs- und Ausstattungsdetails:
Überblick
- nachhaltige und energieeffiziente Massivaußenwände nach statischen Vorgaben mit einer Wärmedämmung nach Wärmeschutzberechnung
- KfW-Effizienzhaus 70 nach Energieeinsparverordnung 2009
- für optimierten Wohnkomfort und zur Gewährleistung des Bautenschutzes (Feuchtigkeit) wurde ein Lüftungssystem nach Lüftungskonzept realisiert
- moderne und offene Grundriss- und Raumgestaltung
- weiße Kunststofffenster mit Mehrkammerprofilen und Wärmeschutz-Isolierverglasung
- elektrisch betriebene Kunststoff-Rollläden in wärmegedämmten Rollladenkästen
- Elektroausstattung von Hersteller Gira, Serie Standard 55
- Haustürkommunikationsanlage mit Videogegensprechanlage
- ausgesuchte und hochwertige Sanitärausstattung von namhaften deutschen Herstellern (u.a. mit Echtglasduschkabinen und modernen Duschwannen)
- in allen Räumen, außer Bad und WC, wurde ein hochwertiger für Fußbodenheizung geeigneter Parkettboden verlegt (Vollholz Eiche)
- geschmackvolle Terrassen- und Loggienbeläge in Massivholz (Douglasie)
- Fahrradabstellraum für jeden Hauseingang
Darüber hinaus überzeugt diese Wohnung noch mit folgenden Ausstattungs-Highlights (im Kaufpreis enthalten):

- Küche: die Wohnung wurde mit einer hochwertigen und top-ausgestatteten Design-Einbauküche mit einer Küchenzeile und einer Kochinsel ausgestattet; alle Türen und Auszüge in griffloser Optik, Hochglanzfronten in anthrazit, alle Arbeitsplatten in Naturstein, flächenbündige Einbauspüle Schiefer; hochwertige Einbaugeräte z.B. mit Gaggenau Geschirrspüler, BORA Glaskeramik-Kochfeld mit integriertem Kochfeldabzug, Einbau-Backofen selbstreinigend von Siemens, LED-Beleuchtung
- Bad: großer Waschtisch iCon Kermamag weiß mit zwei Einhandmischbatterien "Hansastela", Badewannenanlage Acryl cosima weiß von VIGOUR, Einbaumöbel Keramag iCon in platin hochglanz (u.a. Seitenschränke, Unterschrank, Lichtspiegelelement)
- Gäste-WC: Einbaumöbel Keramag iCon in platin hochglanz (u.a. Seitenschrank, Unterschrank, Lichtspiegelelement)
Die Lage
Kammgarnquartier Augsburg
Das Kammgarnquartier Augsburg, inzwischen auch als "Die Neue Mitte Augsburgs" bezeichnet, begründet sich als ein neuer innovativer Mittelpunkt am Rande des Stadtzentrums.
Verschiedene gastronomische Unternehmen, ein geplantes Design-Hotel, ein Fitnesszentrum sowie das inzwischen namhafte Textilmuseum "tim" mit seinen unterschiedlichsten Veranstaltungen und Ausstellungen sind Pluspunkte für höchste Lebensqualität.
Die Straßenbahnhaltestelle der neuen Linie 6 an der Prinzstraße (Haltestelle "Textilmuseum") mit der direkten Anbindung an den Hauptbahnhof liegt praktisch direkt vor der Haustüre.
Die nahegelegene Anschlussstelle der sogenannten "Schleifenstraße" bietet den Autofahrern eine perfekte Anbindung zur nahen Autobahn A 8 (München-Stuttgart) und damit auch zur nahen Bundesstraße B17 in Richtung Süden und zur Autobahn A 96 (Lindau-München).
Die Augsburger Innenstadt mit der Maximilianstraße und seinen bekannten Geschäften und Lokalen, der Rathausplatz und die Fußgängerzone, alle Touristenattraktionen sowie die "City-Galerie" sind ist in kürzester Zeit auch zu Fuß leicht zu erreichen.
Verschiedene gastronomische Unternehmen, ein geplantes Design-Hotel, ein Fitnesszentrum sowie das inzwischen namhafte Textilmuseum "tim" mit seinen unterschiedlichsten Veranstaltungen und Ausstellungen sind Pluspunkte für höchste Lebensqualität.
Die Straßenbahnhaltestelle der neuen Linie 6 an der Prinzstraße (Haltestelle "Textilmuseum") mit der direkten Anbindung an den Hauptbahnhof liegt praktisch direkt vor der Haustüre.
Die nahegelegene Anschlussstelle der sogenannten "Schleifenstraße" bietet den Autofahrern eine perfekte Anbindung zur nahen Autobahn A 8 (München-Stuttgart) und damit auch zur nahen Bundesstraße B17 in Richtung Süden und zur Autobahn A 96 (Lindau-München).
Die Augsburger Innenstadt mit der Maximilianstraße und seinen bekannten Geschäften und Lokalen, der Rathausplatz und die Fußgängerzone, alle Touristenattraktionen sowie die "City-Galerie" sind ist in kürzester Zeit auch zu Fuß leicht zu erreichen.

Die Geschichte
Das historische Kammgarnquartier Augsburg
Irgendwann im Jahre 1836 wurde es dem Nürnberger Kammgarn-Fabrikanten Johann Anton Friedrich Merz zu eng. Die Auftragslage seines Unternehmens stellte ihn vor eine Entscheidung: entweder musste er alle neuen Aufträge ablehnen, oder seine Kapazitäten verdoppeln. Er entschied sich für letzteres und schaltete eine Anzeige, die der Beginn einer großartigen Geschichte werden sollte:
"Man sucht zur Errichtung einer Fabrik große Lokalitäten im Königreiche Bayern, mit Wasserkraft versehen und in einer an Holz oder anderem Brennmaterial reichen Gegend billig zu kaufen."
Augsburg konnte jedes dieser Kriterien erfüllen. Mit einer Historie, die bis zur Gründung im Jahre 15 vor Christus zurückreicht, dürfte Augsburg unumstritten die älteste Stadt Bayerns sein. Gelegen am Lech, der eine Wassermenge von mindestens 175 Kubikmeter pro Sekunde führt, war die gewünschte Wasserkraft wohl ausreichend, und aus den reichhaltigen Wäldern der Umgebung hätte man eventuelle Energieengpässe mit genügend Brennmaterial ausgleichen können. Glücklicherweise war letzteres offenbar nicht im großen Stil erforderlich. Nach wie vor erfreuen sich die Augsburger einer intakten Natur im erholsamen Umland.
Noch im selben Jahr entstand so die Augsburger Kammgarn-Spinnerei. In strategisch bester Lage, genau zwischen Augsburger Altstadt und Lech. Für damalige Verhältnisse war Merz nicht nur aus unternehmerischer Sicht Visionär. In einer Zeit, in der Arbeiter bestenfalls als Menschen dritter Klasse angesehen waren, baute er für seine Belegschaft die Wohnungen gleich mit. Inklusive einem Badehaus, in dem jeder seiner Mitarbeiter einmal pro Woche ein kostenloses Vollbad nehmen durfte. Hinzu kamen ein Waschhaus, ein Doktorzimmer, eine Säuglingsstation und ein Speisehaus.
Bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts setze sich die Erfolgsgeschichte der Augsburger Textilindustrie fort. Noch heute lassen sich im Kammgarnquartier Industriedenkmäler aus dieser Zeit bewundern, die nunmehr zum Teil der Kunst und Kultur gewidmet sind. Auch wenn die globale Konkurrenz ein großartiges Kapitel Augsburger Industriegeschichte beendet hat: Das Kammgarnquartier ist und bleibt ein absolutes Filetstück der Stadt. Freuen Sie sich heute auf das Neue Kammgarnquartier, dem neuen Augsburger Inbegriff für komfortables Wohnen auf historischem Grund.
"Man sucht zur Errichtung einer Fabrik große Lokalitäten im Königreiche Bayern, mit Wasserkraft versehen und in einer an Holz oder anderem Brennmaterial reichen Gegend billig zu kaufen."
Augsburg konnte jedes dieser Kriterien erfüllen. Mit einer Historie, die bis zur Gründung im Jahre 15 vor Christus zurückreicht, dürfte Augsburg unumstritten die älteste Stadt Bayerns sein. Gelegen am Lech, der eine Wassermenge von mindestens 175 Kubikmeter pro Sekunde führt, war die gewünschte Wasserkraft wohl ausreichend, und aus den reichhaltigen Wäldern der Umgebung hätte man eventuelle Energieengpässe mit genügend Brennmaterial ausgleichen können. Glücklicherweise war letzteres offenbar nicht im großen Stil erforderlich. Nach wie vor erfreuen sich die Augsburger einer intakten Natur im erholsamen Umland.
Noch im selben Jahr entstand so die Augsburger Kammgarn-Spinnerei. In strategisch bester Lage, genau zwischen Augsburger Altstadt und Lech. Für damalige Verhältnisse war Merz nicht nur aus unternehmerischer Sicht Visionär. In einer Zeit, in der Arbeiter bestenfalls als Menschen dritter Klasse angesehen waren, baute er für seine Belegschaft die Wohnungen gleich mit. Inklusive einem Badehaus, in dem jeder seiner Mitarbeiter einmal pro Woche ein kostenloses Vollbad nehmen durfte. Hinzu kamen ein Waschhaus, ein Doktorzimmer, eine Säuglingsstation und ein Speisehaus.
Bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts setze sich die Erfolgsgeschichte der Augsburger Textilindustrie fort. Noch heute lassen sich im Kammgarnquartier Industriedenkmäler aus dieser Zeit bewundern, die nunmehr zum Teil der Kunst und Kultur gewidmet sind. Auch wenn die globale Konkurrenz ein großartiges Kapitel Augsburger Industriegeschichte beendet hat: Das Kammgarnquartier ist und bleibt ein absolutes Filetstück der Stadt. Freuen Sie sich heute auf das Neue Kammgarnquartier, dem neuen Augsburger Inbegriff für komfortables Wohnen auf historischem Grund.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen zum Bauvorhaben sind ein redaktioneller Beitrag der neubau kompass AG. Er dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Die angebotenen Inhalte werden von der neubau kompass AG nach § 2 TMG veröffentlicht und kontrolliert. Informationen zu einer etwaigen Provisionspflicht sind beim Anbieter zu erfragen. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Wohnflächen, Ausstattung und Bezugsfertigkeit sind ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.