Dieses Bauvorhaben ist abverkauft.
Projektdetails
-
AdresseWeltistraße 33, 81477 München / Solln
-
WohntypEigentumswohnung
-
PreisAuf Anfrage
-
Zimmer2 - 3 | 5 Zimmer
-
WohnflächeAuf Anfrage
-
BezugsfertigAuf Anfrage
-
EinheitenAuf Anfrage
-
KategorieGehoben
-
Projekt-ID10505
Lage
Projektbeschreibung
Neubau eines exklusiven Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage und großer Gartenfläche
Das Bauvorhaben liegt in der Weltistrasse 33, auf einem überdurchschnittlich großen Grundstück mit gewachsenen Baumbestand im rückwärtigen Grundstücksbereich. Die geplanten Wohneinheiten weisen überwiegend nach Süden und haben großzügige Glasflächen auf. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über Gartenanteile von 71 qm bis 243 qm.
Ausstattungshighlights
****
Hochwertige Alu-Holzfenster mit Dreifachverglasung
****
KfW 70 Effizienzhaus
****
Aufzug über alle Geschosse
****
Parkettböden
****
Alle Fenster mit elektrischen Rollläden bzw. Raffstore
****
Wärmepumpe als Heizanlage
****
Fußbodenheizung
****
Bankirai-Holzbelag auf Terrassen und Balkonen
****
Tiefgarage mit Normalen Stellplätzen (Keine Duplexstellplätze!)
Auszug aus der Baubeschreibung
Wärmedämmung
Das Gebäude wird als zeitgemäßes, modernes Massivhaus im KfW-Effizienzhaus 70 Standard (zum Zeitpunkt der Baugenehmigung) errichtet. Alle Wärmedämmmaßnahem werden an diesem Standard angepasst.
Treppen
Die Treppen, Treppenabsätze und Podeste des Treppenhauses werden aus Stahlbeton mit schalldämmenden Auflagern ausgeführt. Die Treppen erhalten gemäß der Festlegungen der Planer einen Belag aus Naturstein oder Feinsteinzeug.
Fenster / Rolläden / Raffstore
Die Fenster werden in hochwertiger Holz-Aluminiumkonstruktion ausgeführt. Innen weiß, außen pulverbeschichtet in grauer Einfärbung in RAL nach dem Farbkonzept des Planers. Die Fenster erhalten eine Dreischeiben-Isolierverglasung (Ug-Wert 0,6) entsprechend dem beschriebenen KfW-Effizienzhaus-70-Standard. Es werden hierdurch sehr gute Wärmedämmwerte erreicht. Die Fenster erhalten teilweise Festverglasungen. Die genaue Festlegung erfolgt im Rahmen der Werkplanung. Außenfensterbänke aus Aluminium, pulverbeschichtet in RAL nach dem Farbkonzept der Planer. Innenfensterbänke aus Naturstein. Alle Fenster erhalten elektrische Rollläden oder Raffstores nach Festlegung der Planer.
Aufzugsanlage
Das Gebäude erhält einen Personenaufzug eines namhaften Herstellers mit Haltstellen von Untergeschoss bis in das Dachgeschoss. Die Penthousewohnung erhält einen direkten Liftzugang in der Wohnung. Der Aufzug wird an eine Fernüberwachungssystem mit direkter Notallalarmierung ngeschlossen und wird über einen Wartungsvertrag kontinuierlich gewartet.
Heizungsanlage / Lüftung / Klimatisierung
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Wärmepumpe und evtl. bei Bedarf, nach Bemessung des Fachplaners, mit einer weiteren Zusatzheizung(z. B. Gas). Die Warmwasseraufereitung erfolgt mittels einer zentralen Warmwasseraufbereitung im Heizraum. innerhalb der Wohnung. Sämtliche Wohnräume werden über eine Fußbodenheizung versorgt. Die Raumtemperatur kann mittels Einzelraumthermostate je Raum getrennt auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt werden. In den Bädern wird ein extra Handtuchheizkörper, der an die Fußbodenheizung angeschlossen ist, für ein zusätzliches Wohlbefinden installiert. Als Sonderwusch kann für den Sommerbetrieb des Handtuchheizkörpers ein erforderlicher Stromanschluss inkl. elektrischer Heizpatrone installiert werden.
Sanitäre Einrichtungsgegenstände
Die Bäder erhalten folgende Ausstattungsgegenstände: Einhebel-Mischbatterien eines namhaften Herstellers (z.B. Hans Grohe) für die Waschbecken. Einhebel-Unterputzarmaturen (z.B. Hans Grohe) für die Badewannen und Duschen inkl. Handbrause und Duschstange. Waschbecken (Breite ca. 60 cm, Tiefe ca. 45 cm, evtl. bei den Gäste-WC´s auch in kleiner Ausführung) eines namhaften Herstellers (z.B. Duravit, Keramag usw.). Wandhänge-WC eines namhaften Herstellers (z.B. Duravit, Keramag usw.) mit Drückerplatte und Wassersparfunktion. Die Duschen werden als bodengleiche Duschen ausgeführt.
Außenanlage
Der Zugang zum Gebäude erfolgt als barrierefreie Ausführung, ansprechend mit Betonsteinplatten gepflastert. Die Terrassen der Gartenwohnungen werden als Bankirai-Holzterrassen ausgeführt. Die Balkone und die Dachterrassen bekommen ebenfalls einen Bankirai-Holzbelag. Die Bepflanzung der Außenanlage mit Bäumen, Sträuchern und Hecken im Bereich des Gemeinschaftseigentumes und der Sondernutzungsflächen erfolgt in Anlehnung an den genehmigten Freiflächenplan. Die Rasenflächen erhalten eine Grob- und Feinplanie
Das Gebäude wird als zeitgemäßes, modernes Massivhaus im KfW-Effizienzhaus 70 Standard (zum Zeitpunkt der Baugenehmigung) errichtet. Alle Wärmedämmmaßnahem werden an diesem Standard angepasst.
Treppen
Die Treppen, Treppenabsätze und Podeste des Treppenhauses werden aus Stahlbeton mit schalldämmenden Auflagern ausgeführt. Die Treppen erhalten gemäß der Festlegungen der Planer einen Belag aus Naturstein oder Feinsteinzeug.
Fenster / Rolläden / Raffstore
Die Fenster werden in hochwertiger Holz-Aluminiumkonstruktion ausgeführt. Innen weiß, außen pulverbeschichtet in grauer Einfärbung in RAL nach dem Farbkonzept des Planers. Die Fenster erhalten eine Dreischeiben-Isolierverglasung (Ug-Wert 0,6) entsprechend dem beschriebenen KfW-Effizienzhaus-70-Standard. Es werden hierdurch sehr gute Wärmedämmwerte erreicht. Die Fenster erhalten teilweise Festverglasungen. Die genaue Festlegung erfolgt im Rahmen der Werkplanung. Außenfensterbänke aus Aluminium, pulverbeschichtet in RAL nach dem Farbkonzept der Planer. Innenfensterbänke aus Naturstein. Alle Fenster erhalten elektrische Rollläden oder Raffstores nach Festlegung der Planer.
Aufzugsanlage
Das Gebäude erhält einen Personenaufzug eines namhaften Herstellers mit Haltstellen von Untergeschoss bis in das Dachgeschoss. Die Penthousewohnung erhält einen direkten Liftzugang in der Wohnung. Der Aufzug wird an eine Fernüberwachungssystem mit direkter Notallalarmierung ngeschlossen und wird über einen Wartungsvertrag kontinuierlich gewartet.
Heizungsanlage / Lüftung / Klimatisierung
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Wärmepumpe und evtl. bei Bedarf, nach Bemessung des Fachplaners, mit einer weiteren Zusatzheizung(z. B. Gas). Die Warmwasseraufereitung erfolgt mittels einer zentralen Warmwasseraufbereitung im Heizraum. innerhalb der Wohnung. Sämtliche Wohnräume werden über eine Fußbodenheizung versorgt. Die Raumtemperatur kann mittels Einzelraumthermostate je Raum getrennt auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt werden. In den Bädern wird ein extra Handtuchheizkörper, der an die Fußbodenheizung angeschlossen ist, für ein zusätzliches Wohlbefinden installiert. Als Sonderwusch kann für den Sommerbetrieb des Handtuchheizkörpers ein erforderlicher Stromanschluss inkl. elektrischer Heizpatrone installiert werden.
Sanitäre Einrichtungsgegenstände
Die Bäder erhalten folgende Ausstattungsgegenstände: Einhebel-Mischbatterien eines namhaften Herstellers (z.B. Hans Grohe) für die Waschbecken. Einhebel-Unterputzarmaturen (z.B. Hans Grohe) für die Badewannen und Duschen inkl. Handbrause und Duschstange. Waschbecken (Breite ca. 60 cm, Tiefe ca. 45 cm, evtl. bei den Gäste-WC´s auch in kleiner Ausführung) eines namhaften Herstellers (z.B. Duravit, Keramag usw.). Wandhänge-WC eines namhaften Herstellers (z.B. Duravit, Keramag usw.) mit Drückerplatte und Wassersparfunktion. Die Duschen werden als bodengleiche Duschen ausgeführt.
Außenanlage
Der Zugang zum Gebäude erfolgt als barrierefreie Ausführung, ansprechend mit Betonsteinplatten gepflastert. Die Terrassen der Gartenwohnungen werden als Bankirai-Holzterrassen ausgeführt. Die Balkone und die Dachterrassen bekommen ebenfalls einen Bankirai-Holzbelag. Die Bepflanzung der Außenanlage mit Bäumen, Sträuchern und Hecken im Bereich des Gemeinschaftseigentumes und der Sondernutzungsflächen erfolgt in Anlehnung an den genehmigten Freiflächenplan. Die Rasenflächen erhalten eine Grob- und Feinplanie
München-Solln
Solln ist einer der beliebtesten und begehrtesten Wohngegenden von München mit einer sehr hohen Villendichte. Der Ortskern vom Stadtteil Solln ist, trotz der Eingliederung zur Landeshauptstadt München, immer noch dörflich geprägt. Solln zeichnet sich vor allem durch eine sehr gute Infrastruktur und die Nähe zu den umliegenden Naherholungsgebieten aus. Im Stadtteil Soll sind sämtliche Versorgungseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Ärzte, Krankenhaus, Einkaufmärte usw. vorhanden. Ebenso ist an diesem Standort eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz gewährleistet.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen zum Bauvorhaben sind ein redaktioneller Beitrag der neubau kompass AG. Er dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Die angebotenen Inhalte werden von der neubau kompass AG nach § 2 TMG veröffentlicht und kontrolliert. Informationen zu einer etwaigen Provisionspflicht sind beim Anbieter zu erfragen. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Wohnflächen, Ausstattung und Bezugsfertigkeit sind ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.